Gruppenpsychotherapie

Selbstwert, Selbstbewussstein, Selbstwirksamkeit uund Resilienz stärken mithilfe der Gruppentherapie

Gemeinsam stark: Wie wir durch gegenseitige Unterstützung unseren Selbstwert aufbauen

Der Selbstwert hat einen erheblichen Einfluss auf unsere psychische Gesundheit und unser Wohlbefinden. Ein gesundes Selbstwertgefühl ist entscheidend für emotionale Stabilität, effektiven Stressabbau und Resilienz. Menschen mit starkem Selbstwert empfinden häufiger positive Emotionen, gehen Herausforderungen selbstbewusster an und führen gesündere Beziehungen. Sie sind in der Lage, Rückschläge als Teil des Lebens zu akzeptieren und daraus gestärkt hervorzugehen. Im Gegensatz dazu sind Menschen mit niedrigem Selbstwert anfälliger für Depressionen, Angststörungen und ungesunde Beziehungsmuster, da sie häufig das Gefühl haben, nicht gut genug zu sein.

Selbstwert, Selbstbewusstsein, Selbstwirksamkeit und Resilienz: Unterschiede und Zusammenhänge

  • Selbstwert: Bezieht sich auf das grundsätzliche Gefühl der eigenen Wertigkeit und Liebenswürdigkeit, unabhängig von äußeren Erfolgen. Eine Person mit hohem Selbstwert fühlt sich auch bei Misserfolgen wertvoll.
  • Selbstbewusstsein: Betrifft das Wissen um die eigenen Stärken und Schwächen und die Sicherheit im Auftreten. Selbstbewusste Menschen treten sicher auf und kommunizieren klar ihre Bedürfnisse.
  • Selbstwirksamkeit: Das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten, Aufgaben erfolgreich zu bewältigen. Es stärkt das Gefühl, Kontrolle über das eigene Leben zu haben und Herausforderungen aktiv anzugehen.
  • Resilienz: Die Fähigkeit, sich von Rückschlägen und stressigen Situationen zu erholen. Resiliente Menschen nutzen ihre Selbstwirksamkeit und ihr Selbstbewusstsein, um schwierige Lebensumstände zu meistern und gestärkt daraus hervorzugehen.

Wie kann eine Gruppentherapie bei der Stärkung des Selbstwertgefühls helfen?

In einer Gruppentherapie profitieren die Teilnehmer von der Gruppendynamik, die es ihnen ermöglicht, ihre Selbstwahrnehmung durch Feedback zu schärfen und ein realistischeres, positiveres Selbstbild zu entwickeln. Rollenspiele und interaktive Übungen stärken das Selbstbewusstsein, während der Austausch von Bewältigungsstrategien die Resilienz fördert. Durch gemeinsame Zielsetzung und Modelllernen erleben die Teilnehmer, wie Selbstwirksamkeit gestärkt werden kann.

Die Gruppentherapie bietet eine sichere und unterstützende Umgebung, in der die Teilnehmer voneinander lernen und sich gegenseitig ermutigen können. Dies fördert nicht nur die individuelle Entwicklung, sondern stärkt auch das Gemeinschaftsgefühl und die soziale Unterstützung, die für den Aufbau von Selbstwert und Resilienz entscheidend sind.

Ablauf

Die Gruppensitzungen finden wöchentlich statt und dauern jeweils 100 Minuten. Bei Bedarf können die Gruppengespräche durch Einzelgespräche ergänzt werden. Die Gruppe ist als geschlossene Gruppe konzipiert, das bedeutet, eine regelmäßige Teilnahme der gleichen Mitglieder über einen Zeitraum von 24 Sitzungen.

Kosten

Diese Gruppentherapie wird von den gesetzlichen und privaten Krankenkassen bezahlt.

Anmeldung

Termine für ein Vorgespräch vereinbaren wir nur telefonisch. Sie erreichen uns mittwochs zwischen 11:00 und 13:00 Uhr und donnerstags zwischen 8:30 Uhr und 11:45 Uhr unter der Rufnummer: 030-97982785.

Max. Gruppengröße

3 bis 7 Patienten